diff --git a/photonics.typ b/photonics.typ index 98954cd..b25f0f4 100644 --- a/photonics.typ +++ b/photonics.typ @@ -56,9 +56,9 @@ Diese Dokumentation ist primär für eine Linux-Umgebung ausgelegt. Windows-spez #pagebreak() = Lineare Algebra -#include "src/analysis_1.typ" -#include "src/analysis_2.typ" -#include "src/analysis_3.typ" +#include "src/lineare_algebra_1.typ" +#include "src/lineare_algebra_2.typ" +#include "src/lineare_algebra_3.typ" #pagebreak() = Informatik diff --git a/src/bachelorarbeit.typ b/src/bachelorarbeit.typ index 2a0d1cb..b46296e 100644 --- a/src/bachelorarbeit.typ +++ b/src/bachelorarbeit.typ @@ -288,6 +288,26 @@ beispiel code ``` +#pagebreak() +== Arbeiten mit meheren Verzeichnissen +#grid(columns: (1fr, 0.5fr), gutter: 10pt, [ +Wenn mit mehreren Files und Previewern gearbeitet wird, werden Bilder oder andere externe Inhalte nicht korrekt geladen, wenn in einem Unterfile z. B. mit file_1.typ gearbeitet wird, da kein Root-Verzeichnis für Typst definiert ist. Dies kann wie folgt behoben werden: \ +```sh export TYPST_ROOT=~/FHGR/photonics ``` \ +Respektive bei dir der Pfad, wo das Main.typ liegt. Nun sollte das Vorschau- und auch das Kompilieren eines einzelnen Files funktionieren. +], [```md +main.typ +├── src +│ ├── file_1.typ +│ ├── file_1.typ +│ └── file_1.typ +└── img + ├── img_1.png + ├── img_2.png + └── img_3.png +```] +) + + #pagebreak() == randome typst stuff diff --git a/src/elektronik_1.typ b/src/elektronik_1.typ index 684c43e..7172c00 100644 --- a/src/elektronik_1.typ +++ b/src/elektronik_1.typ @@ -1 +1,15 @@ == Elektronik 1 + +=== Atom, Elektron und Strom +=== Schaltkreise +=== Modelle und Assoziationen in der Physik +=== Spannung, Leistung +=== Widerstand +=== Kirchhoff-sche Gesetze +=== Kondensator +=== Induktivität +=== Passive Bauteile und Datenblätter +=== Halbleiter +=== Diode +=== Transistor als Schalter +=== Transistor als analoges Element diff --git a/src/elektronik_2.typ b/src/elektronik_2.typ index 6f6af68..299e1a7 100644 --- a/src/elektronik_2.typ +++ b/src/elektronik_2.typ @@ -1 +1,41 @@ +#import "@preview/zap:0.4.0" + == Elektronik 2 +=== Feldeffekttransistor +=== Logikschaltungen +=== Sinussignale +=== Sinussignale +=== Passive Zweipole +=== Aktive Zweipole (Versorgungen) +=== Passive Vierpole + +==== Hochpass-filter +#zap.circuit({ + import zap: * + capacitor("c1", (0,3), (3,3), n: "*-*", label: (content: $C$, anchor: "north", distance: 10pt)) + resistor("r1", (3,3), (3,0), n: "*-*", label: (content: $R$, anchor: "south", distance: 10pt)) + node("node1", (0,0), fill: true) + node("node2", (5,0), fill: true) + node("node3", (5,3), fill: true) + wire((0,0), (5,0)) + wire((3,3), (5,3)) +}) + +==== Tiefpass-filter +#zap.circuit({ + import zap: * + capacitor("c1", (3,0), (3,3), n: "*-*", label: (content: $C$, anchor: "north", distance: 10pt)) + resistor("r1", (0,3), (3,3), n: "*-*", label: (content: $R$, anchor: "north", distance: 10pt)) + node("node1", (0,0), fill: true) + node("node2", (5,0), fill: true) + node("node3", (5,3), fill: true) + wire((0,0), (5,0)) + wire((3,3), (5,3)) +}) + +=== Transistorverstärker A +=== Transistorverstärker B, AB +=== OP, Konzept idealer OP +=== OP-Schaltungen 1, nicht-invertierend, invertierend, Stromquelle +=== OP-Schaltungen 2, Filter +=== Signalintegrität diff --git a/src/optische_messtechnik.typ b/src/optische_messtechnik.typ index 4df678f..02318c8 100644 --- a/src/optische_messtechnik.typ +++ b/src/optische_messtechnik.typ @@ -1,5 +1,4 @@ #import "@preview/cetz:0.4.1" -#import "@preview/cetz-venn:0.1.4" == Fehlertypen // {{{2 diff --git a/src/python_wahlmodul.typ b/src/python_wahlmodul.typ index b026966..a4677ae 100644 --- a/src/python_wahlmodul.typ +++ b/src/python_wahlmodul.typ @@ -50,7 +50,61 @@ fill: (x, y) => if y == 0 {gray.lighten(40%)}, [Von x bis y ausgeben], [```py print(li[2:4]) ``` \ -> `[20, 25]`], [Es wird der Start und stop definiert], [Jedes x ausfeben], [```py print(li[::2]) ``` \ -> `[10, 20, 30]`], [Es wir jedes Zeite Item ausgegeben], [Jedes x ausfeben mit erstem beginnen], [```py print(li[1::2]) ``` \ -> `[15, 25]`], [Es wir jedes Zeite Item ausgegeben, dedoch mit dem ersten Item beginnend], +[Elemente anhängen], [```py li.append(44) ``` \ -> `[10, ... 30, 44]`], [Das neue Element wird ans ende der Liste gesetzt], +[Elemente anhängen], [```py li.append([1, 2]) ``` \ -> `[10, ... 30, [1, 2]]`], [Wir eine Liste mit append an eine Lsiste angehäng so wird diese einfach eingefügt], +[Listen zusammenfügen], [```py li.extend([1, 2]) ``` \ -> `[10, ... 30, 1, 2]`], [Die Listen wir hinten an die andere Liste angehängt], +[Element ausgeben und gleichzeitig aus der liste entfernen], [```py li.pop(1) ``` \ -> `15` \ `[10, 20, 25, ...]`], [Das Zweite Element wid entfernt und ausgelesen z.b. ```py x = li.pop() ``` \ (ohne Index wird das letzte Element ausgeben)], +[Element an einer bestimmten Stelle einfügen], [```py li.insert(0, 23) ``` \ -> `[23, 10, 20, 25, ...]`], [Das Element wird an der Stelle des Index eingefügt und alle folgenden Element um eins nach hinten geschoben], +[Elemente sortieren], [```py li.sort() ``` \ -> `[10, 20, 25, ...]`], [Normalerweise wird es der grösse nach sortiert. ES ist aber möglich "key's" mitzugeben um z.b. nach der Länge zu sortiert, etc.], ) +==== Tuples +Tuples sind Listen welche nach dem erstellen nicht mehr verändert werden können weder in der länge(anzahl Elemente) oder dem wert der Elemente. +#table(columns: (1fr, 1fr), +[Tuple erstellen], [```py tu = (10, 23, 15, 1) ```], +[Element lesen], [```py tu[1] # -> 23 ```], +[Letztes Element lesen], [```py tu[-1] # -> 1 ```], +) +Bemerkung: Ist z.B. eine Liste in einer Tuple so kann die Liste verändert werden. +```py +li = [1 , 2 , 3] +tu = (10 , 23 , li , True ) # (10 , 23 , [1 , 2 , 3] , True ) +li . extend ([4 , 5]) +print ( tu ) # (10 , 23 , [1 , 2 , 3 , 4 , 5] , True ) +``` + +=== Strings +#table(columns: (1fr, 1fr, 1fr), +[String Zuweisen], [```py s = "Hello World!" ```], [], +[Element ausgeben], [```py s[0] ```], ["H"], +[Letztes Element ausgeben], [```py s[-1] ```], ["!"], +[Bereich ausgeben], [```py s[1:5] ```], ["ello"], +[Bereich ausgeben], [```py s[7:] ```], ["orld!"], +[Sequenz ausgeben], [```py s[2:9:2] ```], ["loWr"], +[String verkehrt ausgeben], [```py s[::-1] ```], ["!dlroW olleH"], +[länge ausgeben], [```py len(s) ```], [12], +[Strings Zusammensetzen], [```py +s1 = "Hallo" +s2 = "Welt" +s1 + s2 ```], ["HalloWelt"], +[Strings Zusammensetzen mit join], [```py +s1 = "Hallo" +s2 = "Welt" +" ".join ([s1, s2]) ```], ["Hallo Welt"], +) + +*Methoden* +#table(columns: (1fr, 1fr, 1fr), +[String Zuweisen], [```py s = "das ist ein langer String" ```], [], +[Alles in grossbuchstaben], [```py s.upper() ```], ["DAS IST EIN LANGER STRING"], +[Alles in kleinbuchstaben], [```py s.lower() ```], ["das ist ein langer string"], +[Anfangsbuschstabe gross], [```py s.capitalize() ```], ["Das ist ein langer string"], +[Beginnt der String mit], [```py s.startswith("d") ```], [True], +[Endet der String mit], [```py s.endswith("?") ```], [False], +[String in Wörter aufteilen], [```py s.split(" ") ```], [`['das', 'ist', 'ein', 'langer', 'String']`], +[Zeichen ersetzen], [```py s.replace("a", "A") ```], ["dAs ist ein lAnger String"], +) + + === Runden #table(columns: (1fr, 1fr), [```py @@ -60,3 +114,7 @@ print(round(pi, 2) ) Die "2" durch anzahl stellen ersetzen. +flour runden + +upper runden +