1.4 KiB
1.4 KiB
Menge der Matrizen:
\mathbb{M}(m, n, \mathbb{R}) = \mathbb{R}^{m\times n}
Anwendungen:
- Beschreibung linearer Gleichungssysteme
- Lineare Abbildungen zwischen Vektorräumen
- Transformationen in der Geometrie (z. B. Drehungen, Spiegelungen, Skalierungen)
- Darstellung von Netzwerken oder Graphen
- Datenrepräsentation in maschinellem Lernen und Statistik
Zeilen, Spaltenvektoren
- Eine Matrix
A \in \mathbb{R}^{m \times n}
besteht ausm
Zeilen undn
Spalten. - Zeilenvektoren:
A_{i*} \in \mathbb{R}^{1 \times n}
- Spaltenvektoren:
A_{*j} \in \mathbb{R}^{m \times 1}
- Jeder Eintrag
a_{ij}
steht an der Kreuzung von Zeilei
und Spaltej
.
Transponieren
- Zeilen- und Spaltenindex vertauschen:
A \longrightarrow A^T
(A^T)^T = A
- Eigenschaften:
(A + B)^T = A^T + B^T
(\lambda A)^T = \lambda A^T
für\lambda \in \mathbb{R}
(AB)^T = B^T A^T
Matrizenmultiplikation
- Definition:
(AB)_{ij} = \sum_{k=1}^{n} a_{ik} b_{kj}
- Voraussetzung: Spaltenanzahl von
A
muss gleich der Zeilenanzahl vonB
sein
(A \in \mathbb{R}^{m \times n},\ B \in \mathbb{R}^{n \times p}) \Rightarrow AB \in \mathbb{R}^{m \times p}
-
Shape des Outputs:
m_A \times n_B
-
Eigenschaften:
-
Assoziativ:
A(BC) = (AB)C
-
Distributiv:
A(B + C) = AB + AC
-
Im Allgemeinen nicht kommutativ:
AB \neq BA
-